Kategorie: Spiritualität
-
Nur schwer zu ertragen: Die Eucharistie
In einem Interview mit der Aachener Zeitung gab der scheidende Leiter der Citypastoral, Dieter Spoo, an, mit der Eucharistie nicht viel anfangen zu können. „Wenn zum Beispiel jetzt wieder die Bedeutung der Eucharistie ins absolute Zentrum des Glaubens gerückt wird, stelle ich dem entgegen, dass viele Menschen das als Hokuspokus empfinden und dem nichts abgewinnen…
-
#MEHR2017 – mehr als nur eine Konferenz
Die MEHR2017 ist in aller Munde. Selbst die Tagesthemen hatten darüber berichtet. Veranstaltet wurde sie vom Gebetshaus in Ausgsburg, einer privaten Initiative. Rund 10.000 Teilnehmer waren nach Augsburg gekommen. Das sind Teilnehmerzahlen, die die Veranstaltung öffentlichkeitswirksam werden läßt. Die Gebetskonferenz wird zu einer Veranstaltung mit Breitenwirkung über den Raum der Kirche hinaus. Ökumenisch ist sie…
-
Nightfever in Salzkotten
Die Specials, d.h. Nightfever an kleineren Orten, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Nightfever eignet sich im Grunde ja nur für Orte, an denen in der Nacht Betrieb auf der Straße ist. Wo um 21 Uhr die Bürgersteige hochgeklappt und um 22 Uhr die Häuser reingeholt werden, würde Nightfever ins Leere laufen. Natürlich kann man auch dort…
-
Valerie und der Priester
Priester? Das sind in unserer Welt solche Exoten, daß man kaum noch einen kennt, der einen kennt. Journalisten? Das sind doch die mit der „Lügenpresse“ und überhaupt. Wer braucht die denn noch in Zeiten des Internet. Priester und Journalistin? Wie soll eine solche Begegnung gehen? Und doch macht man nun einen Versuch einer solchen Begegnung.…
-
Es stimmt und doch stimmt es nicht
Kann etwas wahr und falsch zugleich sein? Nein, den Gesetzen der Logik zu Folge ist eine Aussage entweder wahr oder sie ist falsch. Es gibt aber Aussagen, die sind dann und nur dann wahr, liest man sie unter einem bestimmten Vorzeichen. Ebenso sind sie unwahr oder besser unzutreffend, betrachtet man sie aus einem anderen Gesichtspunkt.…
-
Herztod der Priesterausbildung
Es gibt so gut wie keine Priesteramtskandidaten mehr. Das hat wohl inzwischen jeder begriffen, der sich ein wenig in der katholischen Kirche in Deutschland auskennt. Im Erzbistum Paderborn wurden in den 80er Jahren zuweilen 30 und mehr junge Männer zu Priestern geweiht. Heute sind es zwischen drei und fünf. Bei den Priesteramtskandidaten sei die katholische…
-
Memento homo, quia pulvis es
et in pulverem reverteris. Bedenke Mensch, … An jedem Aschermittwoch werden wir daran erinnert, daß wir nur Staub sind und zu selbigem wieder werden. Dereinst, wenn wir gestorben sind. Also mindestens einmal im Jahr erinnert uns die Kirche an unsere eigene Sterblichkeit. Einem jungen Menschen wird es nicht so sehr betroffen machen. Hat man die…
-
Christfest ohne Christ – Was wäre es ohne ihn?
Christfest ist ein alter, heute eher weniger gebräuchlicher Name für Weihnachten. Dabei ist dieser Name doch sehr deutlich, es ist das Geburtsfest Christi, das wir an Weihnachten feiern. Ohne dieses Ereignis, daß die frühe Kirche mitten in den Winter, sehr nahe an die längste Nacht und den kürzesten Tag gelegt hat, wäre Weihnachten gar kein…
-
Der einzig wahre Monarchismus
Christus der König Das Christkönigsfest ist noch jung. Im Heiligen Jahr 1925 wurde es 1600 nach dem Konzil von Nicaea von Papst Pius XI. mit der Enzyklika Quas Primas eingesetzt. Es wird also gerade mal seit 90 Jahren in der Kirche gefeiert. Der zeitliche Kontext in dem das Fest eingesetzt wurde, mit dem Untergang etlicher…