Monat: April 2016
-
Rom … mal eben
Mal eben nach Rom. Es war ein Versprechen. Drei Tage Rom, keine Termine, keine Artikel nur bummeln. Solch ein Versprechen hält man doch gerne. Und weil die Kamera auch etwas mit Arbeit zu tun hat, blieb sie ebenfalls daheim. Die Fotos mußte dann das Smartphone machen. Erstaunlich, was diese Kleinstcomputer, mit denen man zur Not…
-
Wenn zwei das Gleiche tun
dann ist das lange noch nicht gleich. Dies gilt jedenfalls uneingeschränkt in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn ein Bistum für den Bau resp. Umbau seines neuen Ordinariatgebäudes 17,5 Millionen Euro mehr ausgibt, als die ursprüngliche Planung vorsah, dann ist deutlich weniger, als wenn ein Bischof für den Bau eines neuen Bischofshauses 2 Millionen (lt. Prüfbericht der…
-
Katholische Presseschau von KIRCHE IN NOT: Mai 2016
Nun ist die Katholische Presseschau von Kirche in Not auch in einer Kurzversion auf YouTube online und kann von dort geteilt und eingebunden werden. Jeden Monat schaut die Pressestelle von Kirche in Not gemeinsam mit einem Journalisten auf die Nachrichtenlage. Es werden meist zwei bis drei Themen ausgewählt, die dann gemeinsam betrachtet werden. In diesem…
-
Herztod der Priesterausbildung
Es gibt so gut wie keine Priesteramtskandidaten mehr. Das hat wohl inzwischen jeder begriffen, der sich ein wenig in der katholischen Kirche in Deutschland auskennt. Im Erzbistum Paderborn wurden in den 80er Jahren zuweilen 30 und mehr junge Männer zu Priestern geweiht. Heute sind es zwischen drei und fünf. Bei den Priesteramtskandidaten sei die katholische…
-
„Mein Leben war noch nie so spannend wie jetzt“ – Ein Interview mit Thomas Frings auf Domradio.de
Mein Tip: dieses Interview einfach mal hören und auf sich wirken lassen. Alle internen Deutungsschlüssel an den Haken hängen und nur mal das an sich heran lassen, was der Mensch, Christ und Priester Thomas Frings sagt. Artikel zum Interview. Moderation: Jan Hendrik Stens.
-
Person- sein vor Gott – eine Rezension
Bischof Stefan Oster ist der jüngste der deutschen Diözesanbischöfe. Bevor er Bischof wurde war er Professor. Er ist Ordensmann und er hat eine Ausbildung als Journalist. Jonglieren zählt zu seinen Hobbies. Als Bischof wird er vermutlich kaum noch dazu kommen. Auf eine andere Weise könnte es zu seiner Hauptbeschäftigung geworden sein. Das Schreiben gehört allerdings…
-
Freude hat es nicht gemacht
Das nachsynodale Schreiben, welches lange erwartet wurde und die Folge eines langen Beratungsprozesses in der Kirche war, liegt seit vergangenen Freitag vor. Der Pressehype hat sich gelegt. Man war sich denkbar uneinig, ob es sich nun um eine Reform, eine Revolution, keine Reform, eine Blockadehaltung der bösen Kurie oder um ein völlig unmaßgebliches Schreiben handelt.…
-
Je suis oder nicht je suis – Satire auf dem Prüfstand
Bis vor wenigen Tagen war mir Jan Böhmermann völlig unbekannt. Jetzt ist das nicht mehr so. Schuld daran hat Erdogan. Und ich nehme es Erdogan übel, daß mir Böhmermann jetzt nicht mehr unbekannt ist. Ein unterdurchschnittlicher Humorkünstler macht ein schlechtes Gedicht und darf das über einen öffentlich-rechtlichen Sender verbreiten. Diplomatische Verstimmungen, Strafanzeige, die Frage, ob…
-
Amoris laetitia – Selber lesen macht schlau
Wir erwarten jetzt binnen Sekunden die ultimtiven Kommentare zu dem gerade online gegangenen Nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia in den einschlägigen Portalen und heute Abend in den Fernsehnachrichten. Lassen wir uns nicht die Deutung von anderen, zum Teil entsetzlich unwissenden, „Fachleuten“ aufschwätzen. Selber lesen macht schlau. Hier ist der Text: klickmich
-
Walter Kardinal Brandmüller zum bevorstehenden Postsynodalen Schreiben “Amoris laetitia“
– ein Statement – [PM]Im Hinblick auf die vorausgegangenen Diskussionen werden besonderes Interesse jene Paragraphen des Postsynodalen Schreibens finden, die sich mit dem Problem der wiederverheirateten Geschiedenen befassen. Dazu nun einige grundsätzliche Klarstellungen. Es ist katholische Glaubenslehre (Dogma), dass eine gültig geschlossene und vollzogene Ehe von keiner Macht der Erde – auch nicht von der…
-
Es ist kein Hass in dieser Predigt
Wenn Bischöfe sprechen … Man ignoriert ihre Worte oder man stößt sich an ihnen. Dazwischen ist nichts. Unsere Gesellschaft entfremdet sich zunehmend vom christlichen Glauben, der das Fundament unserer Geschichte und noch mehr unserer Kultur in Deutschland sowie in ganz Europa ist. Bischöfe sind nicht nur die Hirten der Kirche, sie stehen einem Bistum vor…
-
Augustin – Bea- Preis für Joachim Kardinal Meisner
Der emeritierte Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner wurde in Königswinter bei Bonn mit dem Augustin- Bea- Preis ausgezeichnet. Mit dem Preis, der von der Internationalen Stiftung Humanum verliehen wird, werden Personen und Institutionen ausgezeichnet, die sich um ein christliches Ordnungsdenken im Sinne der Pastoralkonstitution Gaudium et spes verdient machen. Der Preis ist mit 30.000 €…