Kategorie: Kirche aktuell
-

Ciao Lemmi!
Karl Kardinal Lehmann wurde gestern als Bischof von Mainz verabschiedet. Nun ist er weg. Der Bischof von Mainz ist zwar kein Kurfürst mehr, doch trotzdem spielte Kardinal Lehmann auch auf dem politischen Parkett seine Rolle. Jahrzehnte prägte er die als Theologe, Bischof, Vorsitzender der DBK und zuletzt noch als Kardinal die Kirche in Deutschland mit.…
-

Die Welt geht aber jetzt nicht unter
Der Papst läßt prüfen. Whow! Es geht um den Diakonat der Frau. Die unterschiedlichsten Medien köcheln über. Wie kommt das? Der Papst hatte auf Anfrage einer Ordensfrau nach dem Diakonat für die Frau angekündigt, dies von einer Kommission prüfen zu lassen. Wer jetzt schon die Lila-Stola-Bewegung am Ziel ihrer Träume sieht, sollte besser gleich und…
-

Es stimmt und doch stimmt es nicht
Kann etwas wahr und falsch zugleich sein? Nein, den Gesetzen der Logik zu Folge ist eine Aussage entweder wahr oder sie ist falsch. Es gibt aber Aussagen, die sind dann und nur dann wahr, liest man sie unter einem bestimmten Vorzeichen. Ebenso sind sie unwahr oder besser unzutreffend, betrachtet man sie aus einem anderen Gesichtspunkt.…
-

Klar geht das
Mit den Worten „Synode geht“ stellte der Bischof von Trier fest, daß man eine Synode machen kann. Warum auch nicht? Die viel größere Frage ist, was eine solche Synode denn eigentlich nützt und noch mehr, wem sie denn nützt. Der Vorsitzende des „ZdK“ sieht die Synode von Trier als modellhaft auch für andere Bistümer an…
-

Wenn zwei das Gleiche tun
dann ist das lange noch nicht gleich. Dies gilt jedenfalls uneingeschränkt in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn ein Bistum für den Bau resp. Umbau seines neuen Ordinariatgebäudes 17,5 Millionen Euro mehr ausgibt, als die ursprüngliche Planung vorsah, dann ist deutlich weniger, als wenn ein Bischof für den Bau eines neuen Bischofshauses 2 Millionen (lt. Prüfbericht der…
-

Katholische Presseschau von KIRCHE IN NOT: Mai 2016
Nun ist die Katholische Presseschau von Kirche in Not auch in einer Kurzversion auf YouTube online und kann von dort geteilt und eingebunden werden. Jeden Monat schaut die Pressestelle von Kirche in Not gemeinsam mit einem Journalisten auf die Nachrichtenlage. Es werden meist zwei bis drei Themen ausgewählt, die dann gemeinsam betrachtet werden. In diesem…
-

Herztod der Priesterausbildung
Es gibt so gut wie keine Priesteramtskandidaten mehr. Das hat wohl inzwischen jeder begriffen, der sich ein wenig in der katholischen Kirche in Deutschland auskennt. Im Erzbistum Paderborn wurden in den 80er Jahren zuweilen 30 und mehr junge Männer zu Priestern geweiht. Heute sind es zwischen drei und fünf. Bei den Priesteramtskandidaten sei die katholische…
-

„Mein Leben war noch nie so spannend wie jetzt“ – Ein Interview mit Thomas Frings auf Domradio.de
Mein Tip: dieses Interview einfach mal hören und auf sich wirken lassen. Alle internen Deutungsschlüssel an den Haken hängen und nur mal das an sich heran lassen, was der Mensch, Christ und Priester Thomas Frings sagt. Artikel zum Interview. Moderation: Jan Hendrik Stens.
-

Amoris laetitia – Selber lesen macht schlau
Wir erwarten jetzt binnen Sekunden die ultimtiven Kommentare zu dem gerade online gegangenen Nachsynodalen Schreiben Amoris laetitia in den einschlägigen Portalen und heute Abend in den Fernsehnachrichten. Lassen wir uns nicht die Deutung von anderen, zum Teil entsetzlich unwissenden, „Fachleuten“ aufschwätzen. Selber lesen macht schlau. Hier ist der Text: klickmich
-

Walter Kardinal Brandmüller zum bevorstehenden Postsynodalen Schreiben “Amoris laetitia“
– ein Statement – [PM]Im Hinblick auf die vorausgegangenen Diskussionen werden besonderes Interesse jene Paragraphen des Postsynodalen Schreibens finden, die sich mit dem Problem der wiederverheirateten Geschiedenen befassen. Dazu nun einige grundsätzliche Klarstellungen. Es ist katholische Glaubenslehre (Dogma), dass eine gültig geschlossene und vollzogene Ehe von keiner Macht der Erde – auch nicht von der…
-

Abschied von der Pfarrseelsorge
Man hört es immer häufiger, daß sich Priester aus der Pfarrseelsorge verabschieden. Das sind keineswegs Rebellen, die sich als besonders konservativ oder besonders progressiv empfinden. Es sind eigentlich normale Pfarrer, insofern man den Begriff überhaupt verwenden kann. Was ist schon normal. Gemeinsam ist allen eine gewisse Verzweiflung, die sich so oder ähnlich äußert, wie in…

