Schlagwort: DBK
-
Sie wollen eine andere Kirche
Das Amt des Bischofs wird beschädigt. Synodalität will sich überall breitmachen. Jetzt auch per neuem Memorandum, das diesmal die DBK sogar offen unterstützt.
-
Das Ende einer Mikroära
Das Ende einer Mikroära Nach sechs Jahren schon von einer Ära zu sprechen ist überzogen. Überzogen waren auch die Hoffnungen, die sich an einen Vorsitzenden Marx knüpften. Der Kardinal war als Weihbischof in Paderborn Richtung Trier aufgebrochen und galt weithin als konservativer Hoffnungsträger für die Bischofskonferenz.
-
Da spaltet gar nix bei der Jodelsynode
Wo er Recht hat, hat er Recht. Der Präsident des „ZdK“ hat festgestellt, dass der „synodale Weg“ von DBK und „ZdK“ nicht spaltet. Da spaltet in der Tat gar nichts, denn wie der Präsident selber festellt, sind die deutschen Bischöfe in großer Zahl auf der Synodalismus gepolt. So weit, so gut. Wir müssen Dinge neu…
-
Täglich grüßt das synodale Murmeltier
Ob wirklich ein einziger Bischof in Deutschland noch ernsthaft glaubt, er werde den synodalen Tsunami, den man ausgelöst hat noch katholisch wieder einfangen können?
-
Kirchensteuer abschaffen! Sofort?
Kirchensteuer abschaffen! Sofort? Weg mit der Kirchensteuer lautet ein weit verbreitetes Postulat. Ein Essay mit Faktencheck zur ungeliebten Kirchensteuer.
-
Nur noch die Hälfte
Nein, natürlich erschrecken die Bischöfe nicht über die Studie des FZG. Keiner der jetzt amtierenden Bischöfe wird 2060 noch amtieren, die meisten sogar schon nicht mehr leben. Man ist auch nicht verwundert über die Schwindsucht der Kirche und der EKD. So hermetisch abgedichtet sind selbst episkopale Elfenbeintürme nicht. Was unsere Bischöfe erschreckt hat, war dem…
-
Über den Umgang mit den Kleinsten
Predigten sind sicher Drahtseilakte, wenn sie in einem Kontext größer Dorfkirche stattfinden. Predigten von Bischöfe misst man insofern besondere Bedeutung bei, da sie als Oberhirten und Inhaber des ordentlichen Lehramtes der Kirche auch immer eine gewisse universelle Bedeutung haben. Insofern ist es nicht ungewöhnlich, den Predigten der Bischöfe im Rahmen der Versammlung der Konferenz Beachtung…
-
Papst Franziskus zum deutschen Kommunionstreit: „Frage des Kirchenrechts“
von AC Wimmer VATIKAN , 21 June, 2018 / 11:45 PM (CNA Deutsch).- Gibt es bald eine Lösung im sogenannten „Kommunionstreit“, dank einer kirchenrechtlichen Sicht auf die Debatte? Auf dem Rückflug seiner Tagesreise nach Genf hat Papst Franziskus Fragen der mitreisenden Journalisten beantwortet, darunter auch zur Ablehnung des Vorstoßes der Deutschen Bischofskonferenz, mittels einer „pastoralen…
-
Neusprechende schreiben Eckpunktepapier für Heiratenwollende
Handreichungen der Bischöfe sind gerade in aller Munde. Man redet besonders über die, die es wohl hoffentlich nicht geben wird. Jedenfalls nicht so, wie sie geplant war. Eine gibt es jetzt. Die „Eckpunkte zur Ehevorbereitung – für die Hand der Seelsorgenden“ Für bitte welche Hand? Seelsorgende? Na, ein Glück, daß ich keinen Sorgenden an meine…
-
So dann doch nicht
Gestern Nachmittag platzte die Bombe. Der Papst lehnt die Handreichung der DBK zur Interkommunion ab. Das größte katholische Internetportal im deutschsprachigen Raum hatte die Nachricht in Rom ausgegraben. Kurze Zeit später bestätigte CNA-deutsch die Meldung, nachdem sich die Agentur bei eigenen Quellen in Rom rückversichert hatte. Später ging eine Meldung bei der kna über den…
-
Antworten der DBK zur Jugendsynode
Die Jugendsynode rückt näher und damit trudeln langsam auch die Antworten auf die Fragen ein, die der Vatikan gestellt hat. Nicht nur die Jugendlichen selber werden befragt und antworten hoffentlich in großer Zahl, auch die örtlichen Bischofskonferenzen wurde befragt. Die DBK hat nun die Antworten, die im Auftrag der deutschen Bischöfe erarbeitet wurden, veröffentlicht. Die…
-
Polnisch katholisch, philippinisch katholisch oder deutsch katholisch?
Katholisch bedeutet allumfassend und sollte eigentlich alle weitere Attribute unnötig machen. Wir kennen das Wort mit dem Zusatz „römisch“. Das bedeutet aber nicht, das die Römer so eine eigene Sorte Kirche sind, es kennzeichnet vielmehr nur den Ritus. Der Zusatz „römisch“ heißt also nur, daß wir im Westen beheimatet sind und den lateinischen Ritus feiern.…